Details zur Verkostungsnotiz Eintrag erstellt/geändert am 30.06.25 16:25

Bezeichnung: Pinot noir - Wiesenbronner Wachhügel - trocken - Qw
Winzer/Produzent: Roth
Land / Region: Deutschland - Franken
Lage: Wachhügel (Wiesenbronn - Franken) (in weinlagen.info)
Jahrgang: 2020
Typ: Rotwein
Rebsorte: Spätburgunder (Pinot noir)
Alkohol (Vol.%): 13,5
Verschluss: Schraubverschluss
Weitere Angaben: AP 5060 034 23
Preis: 16 Euro je 0,75 l (ab Hof) - 10.11.2023
Bewertung: Nachkauf 2 von 3, Gesamt 19 von 25
Preis / Genuss: akzeptabel/angemessen
Autor/Verkoster: EThC
Verkostungsdatum: 29.06.2025
Eingetragen von: EThC ... [Rückfrage zur VKN an EThC]
VKN im Detail: Farblich sind wir hier bei einem leicht schmutzig wirkenden, dunklen Rubinrot mit eher verhaltener Transparenz, nasal finde ich vor allem Brom- und Heidelbeeren, saftig und doch leicht kompottig sowie mit einer gewissen Wärme, aber ohne Breite oder gar Brandigkeit, ansatzweise auch pilzige Noten vor einer nicht übertriebenen Eichenaromatik. Geschmacklich dann auch in erster Linie diese leicht herbe Beerensaftigkeit, das Holz wirkt hier etwas karamellig, die Säure ist eher moderat ausgeprägt, arbeitet in ihrem Rahmen jedoch sehr effektiv, bodenseitig fühlt sich’s in erster Linie kalkig an. Der sehr lange Abgang zeigt dann den größten Spannungsbogen zwischen der hier kühler wirkenden Säure und dem warmen, aber nicht belastenden Holz, die Frucht spielt hier nur nur oberschwingungsmäßig mit, verstärkt sich aber im Finale wieder signifikant.

Ich bin mir nicht sicher, ob ich diesen Pinot als solchen erkannt hätte, denn er wirkt nicht gerade typisch auf mich, egal welches Rebsortensynonym man verwendet bzw. wohin man ihn verorten wollte. Möglicherweise hätte ich auf eine dieser zweigeltlastigen Cuvées aus Österreich getippt, allerdings schon auf eine der besseren Art. Nichtsdestotrotz ist das ein recht schöner Essensbegleiter -auch zum Gulasch-, jedoch sollte man den Wein nicht zu warm werden lassen, ab etwa 15 °C wird’s dann doch leicht pampig, kann aber auch sein, daß der Kontrast zwischen der Lufttemperatur von noch 27 Grädern am Abend einfach zwangsweise erforderte, daß man den Wein vor dem Einschenken auf gut 12 °C runterkühlt. Also alles andere als ein typischer bzw. erkennbarer Pinot noir, Spätburgunder Pinot nero oder was auch immer, aber richtig temperiert ein sehr schöner sommerlicher Essensbegleiter für Speisen, die sonst eher nach dickeren roten Säften schreien…
Trinkreife: trinken oder lagern
Link 1: https://ec1962.wordpress.com/2025/06/30/wohin-schaut-dieser-pinot/
Link 2: -
Link 3: -
  Diese Verkostungsnotiz wurde bisher 18 mal abgerufen

Bilder:

 

Codes zur Veröffentlichung in Internet-Foren

Als Bilddatei für Internet-Foren (z.B. dasweinforum.de oder weinfreaks.de):


Einbindung als Text (forenunabhängig):


Veröffentlichung in facebook

Bitte einfach den Link aus der Adresszeile oder diesem Feld kopieren:





Kommentar zu dieser VKN schreiben:

Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern erstellt werden !
Du kannst dich auf der Startseite anmelden bzw. kostenlos neu registrieren.
RSS      2004 - 2024 von Gerald Schuster, Advanced Technical Software :: e-mail: webmaster@verkostungsnotizen.net :: Datenschutzerklärung